Akupunktur
Akupunktur ist in Europa wohl die bekannteste Therapiemethode des TCM und wird oft mit dem gleichgesetzt. In einer Akupunkturbehandlung werden mit dünnen Nadeln verschiedene Akupunkturpunkte stimuliert: über Energiebahnen, sogenannte Meridiane haben diese nicht nur eine lokale Wirkung, sondern werden gezielt auch bei Organstörungen eingesetzt. In unzähligen Studien wurde die Wirksamkeit der Akupunktur zur Behandlung von verschiedenen Krankheitsbildern bewiesen. Folgend einige Beispiele:
Atemwegserkrankungen:
- Erkältungskrankheiten
- Akute und chronische Bronchitis
- Entzündungen der Nebenhöhlen
- Heuschnupfen
- Asthma bronchiale
Erkrankungen der Verdauungstrakt:
- Verstopfung
- Chronische Bauchschmerzen
- Akute und chronische Darmentzündung
- Magenerkrankungen (Übersäuerung, Gastritis etc.)
Neurologische Erkrankungen:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Trigeminusneuralgie, Fazialisparese
- Unterstützend nach Schlaganfall
Ortopädische Erkrankungen:
- Tennisellbogen
- Rückenschmerzen
- Hexenschuss
- Gelenksarthrose
Frauenkrankheiten:
- Menstruationsbeschwerden
- Wechseljahresbeschwerden
Herz-Kreislaufserkrankungen:
- Hohe Blutdruck
- Schwindel
Sonstiges:
- Schlafstörungen
- Burn-Out
- Depressionen
Diese Liste ist jedoch keineswegs allumfassend, sondern soll nur als ein kleiner Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten dienen. Es gibt noch viele andere
Möglichkeiten Akupunktur erfogreich einzusetzen: so lassen sich heutzutage viele Frauen durch Akupunktur von Hebammen bei der Geburt unterstützen oder Patienten mit Tumorerkrankungen in
Chemotherapiebehandlung erfahren Linderung von Nebenwirkungen (Übelkeit, Verstopfung etc.) durch unterstützende Akupunkturtherapie.
Bei schweren Erkrankungen versteht es sich von selbst, dass die Patienten in westlich-medizinische Behandlung sein müssen und TCM begleitend benutzt wird.
Die grosse Frage: tut Akupunktur weh? Jein… Der kurze Einstich wird von Leuten unterschiedlich empfunden. Einige werden es kaum merken, für einen anderen wird es sich als «Mückenstich» anfühlen. Je nach energetischem Zustand z.B. bei sehr starken Verspannungen, ist es für optimale Ergebnis manchmal nötig die jeweiligen Punkte stark zu stimulieren, was zu einen blitzschnellen «elektrischen» Gefühl führen kann. Diese führt oft zu einem sofortigen Gefühl von Entspannung begleitet von Wärme, Kribbeln etc. Was auf jeden Fall nicht passieren sollte ist, dass die Nadeln während der Liegedauer noch wehtun. Sollte das der Fall sein, unbedingt mit dem Therapeuten sprechen!